Leuchtfeuer: Gut 100 Besucher finden sich am Hirschkopfturm ein
9. April 2014 | Von Feuerwehr Weinheim
Weinheim. Die Kinder und Jugendfeuerwehr Weinheim-Sulzbach beteiligte sich erneut an der historischen Lärm- und Signalfeuerkette. Mit großem Engagement leistete die Jugend, unterstützt von Betreuern und Aktiven, die Arbeiten zur Vorbereitung und sicheren Durchführung „ihres“ Alarmsignals.
Der Aufbau der Lichtsignale wurde durchgeführt, für Sitzgelegenheiten und für die Verköstigung der Besucher wurde gesorgt, Lampen beleuchteten die sorgfältig gereinigte Wendeltreppe im Turm und Scheinwerfer erhellten später den Vorplatz. Vom und zum Parkplatz oberhalb von Nächstenbach bot die Feuerwehr einen Zubringerdienst im Pendelverkehr an.
Rund 100 Besucher erreichten so oder zu Fuß den Ort der Veranstaltung. Gerne wurde der Aufstieg auf den Turm genutzt, um auch die gleich bei Einbruch der Dunkelheit entzündeten Feuer in der Umgebung zu erspähen.
Trotz etwas dunstigem Wetter waren vier weitere Lärmfeuer auszumachen. Das Lichtsignal vom Hirschkopfturm war von der Rheinebene im Westen her sichtbar und wurde nach Osten ins Weschnitztal weitergesendet. Als es richtig dunkel geworden war, tauchte zusätzlich ein bengalisches Feuer den Hirschkopfturm in ein wundervolles fahles Licht. Für die Kinder war es ein großer Spaß, ihre Schattenspiele auf die Turmmauer zu werfen. Aber auch des kleine Lagerfeuer war ein starker Anziehungspunkt. So vergnügten sich Veranstalter und Besucher bis gegen 21.30 Uhr. Dann machten sich die meisten Gäste in Grüppchen auf die Nachtwanderung zurück zum Parkplatz, während es für die Feuerwehrjugend ans Ein- und Aufräumen ging. Kurz nach 22 Uhr konnten auch sie wieder zufrieden abrücken.
Quelle: Weinheimer Nachrichten vom 08.04.2014