Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Die Welt zu Gast bei Freunden – die Welt zu Gast in Weinheim

26. Mai 2010 | Von
Teebeutel Weitwurf beim Zeltlager 2010

Teebeutel Weitwurf beim Zeltlager 2010Dieses Motto war beim Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren des Unterkreises Weinheim Programm. Über das ganze Wochenende drehte sich alles um den Ball und die Feuerwehr. Die teilnehmenden Jugendfeuerwehren aus Weinheims, Hirschberg, Hemsbach und Eisleben hatten jeweils ein Land zugelost bekommen und stellten es da. Los ging es bereits am Donnerstagabend wo die ersten Jugendfeuerwehren bereits ihre Zelte auf dem Brachgelände vor dem Feuerwehrzentrum Weinheim an der Viernheimer Straße einrichteten. Die Feuerwehrangehörigen der Abteilung Stadt um Abteilungskommandant Patrick Müller, hatten die Infrastruktur hergestellt um dieses Zeltlager zu ermöglichen.

Unsere Welt ist bunt, so stellten die Jugendlichen ihre Länder wie Brasilien, Nigeria, Mexico, Südafrika, Japan, Australien, Neuseeland und Paraguay da und hatten ihre Zelte entsprechend dekoriert. Südafrika hatte sogar den Tafelberg samt Spielzeugtieren und Australien den Ayers Rock nachgebaut. Offiziell wurde das Zeltlager dann am Freitagabend durch den Schirmherr, 1. Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Torsten Fetzner und Bereichsjugendfeuerwehrwart Markus Schäfer eröffnet. Baris Koca der jüngste Feuerwehrmann der Abteilung Stadt hatte die Ehre das Feuer zu entzünden.

Schon am ersten Abend gab es eine Nachtwanderung, durch Weinheims Felder die mit vielen Spielstationen für Abwechslung sorgte. Am Samstag ging es dann durch die Zweiburgenstadt zur Stadtrallye. Hier gab es eine besondere Aufgabe. Für 50 Cent musste jede Jugendgruppe einen Gegenstand mit dem größten Volumen mitbringen. Dieses Spiel entschied die Jugendfeuerwehr Lützelsachsen Hohensachsen knapp für sich, die einen großen Karton mitbrachte und damit die Nase vor der Jugendgruppe Hirschberg hatte, die mit einem kleinen Sofa kam. Bei den Spielen waren viel Geschick, Geduld und Wissen gefragt. Außerdem mussten die Jugendlichen einige Fragen zur Stadt und dem „Woinemer“ Wortschatz beantworten. Getreu dem Motto, war auch eine überdimensionale Torwand im Schlosspark aufgeblasen worden, bei der man punkten konnte. Aber auch auf dem Wasser im Schlossparkteich mussten sich die Jugendlichen beweisen. Hier konnte sich zum Schluss die Jugendgruppe aus Sulzbach durchsetzen und gewann den von Wolfgang Eberle gestifteten und begehrten Wanderpokal der Stadtrallye.

Zu Hause angekommen stand auch schon die nächste Aufgabe auf dem Programm jeder Jugendliche sollte sich selbst ein Trikot passend zu seinem Land bemalen, da dies dann über das Wochenende von einer Jury bewertet wurde. Am Samstagabend gab es dann auch die erste Motto Show: „Miss und Mister Zeltlager gesucht“, die von Karina und Nadja Mayer moderiert wurde. Die Teilnehmer mussten die Jury, bestehend aus Manuela und Reinhold Albrecht sowie Rebecca Kohl überzeugen. Zum Schluss stand fest, die schönsten Lagerteilnehmer kommen aus Hemsbach.

Lagerolympiade stand dann am Sonntag auf dem Plan. Hier gab es dann einige Wasserspiele, die niemanden mehr trocken ließen. So mussten die Jugendlichen zum Beispiel versuchen Wasserbomben über ein Netz zu schmeißen und wieder aufzufangen. Es gab aber auch trockenere Spiele wie zum Beispiel Bälle mit Buchstaben aus einem Strohhaufen zu suchen und danach mit diesem einen Wort zu Bilden.

Damit jeder über das Lagergeschehen informiert ist gab es auch eine täglich gestaltete Lagerzeitung, mit Berichten vom Tag und einem Layout passend zum Motto. Parallel dazu fand auch noch ein WM Spiel statt, bei dem alle Jugendfeuerwehren tolle Preise erwarteten. Zum Schluss gewann Mexiko / Oberflockenbach beim Torwandschießen und darf nun ins Dietmar Hopp Stadion nach Sinsheim zu einer exklusiv Führung.

Am Sonntagabend gab es dann noch „Schlag den Betreuer“ angelehnt an die Fernsehshow „Schlag den Raab“. Hier traten die Betreuer gegen ihre Jugendgruppe an. Hier mussten Wissensfragen, beantwortet und so manche akrobatische Meisterleistung gezeigt werden. Der Ehrgeiz war beiden Gruppen anzumerken und es gab ein spannendes Spiel, bei der sich niemand etwas schenkte. Aber zum Schluss mussten sich die Betreuer doch geschlagen geben und sollten als Wetteinsatz in Badehosen auf den Schlauchturm ihrem Bereichsjugendfeuerwehrwart bekunden: „Markus wir lieben Dich rufen“.

Am Montagmorgen gab es dann noch ein Highlight. Erstmals wurde „Feuerwehr – Fußball“ gespielt. Mit Absperrbaren wurde ein rechteckiges Spielfeld aufgebaut und mit Tischen ein Tor auf jeder Seite gestellt. Nun mussten sich von jeder Mannschaft 5 Jugendlichen an den markierten Spielfeldrand stellen und mit einem Strahlrohr den Fußball ins gegnerische Tor spritzen. Beim Spiel um Platz 3 trafen dann Paraguay / Sulzbach und Neusseland / Eisleben aufeinander. Hier gab es zunächst ein Unentschieden, und musste mit dem Entscheidungsspiel geklärt werden. Diesmal gewann die Jugendfeuerwehr Sulzbach und konnte sich den 3. Platz sichern. Nun gab es ein spannendes Finale zwischen Japan / Hirschberg und Brasilien / Hemsbach. Und seit Montag steht nun fest, dass die Jugendfeuerwehr Hemsbach „Fußball“ Weltmeister 2010 ist. Außer Konkurrenz, gab es dann noch ein Spiel zwischen der Siegermannschaft und dem Ausrichter der Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt und ging „batsch nass“ aber letztendlich unentschieden aus.

Für viele alte „Berufsjugendliche“ wie zum Beispiel Günter Eberle, Rolf Tilger und viele andere Weggefährten ist Küchenchef Sam kein Unbekannter. Bereits vor über 30 Jahren versorgte er die Kids der Jugendfeuerwehr bei Zeltlagern und Jugendfreizeiten mit einem rund um Vollprogramm. Nach der Siegerehrung am Montag konnte Markus Schäfer seine Jugendfeuerwehren wieder entlassen. Diese werden wohl die Lagerfeuerromantik vermissen. Viele neue Freundschaften wurden geknüpft und alte gefestigt. Somit wird das Zeltlager allen in schöner Erinnerung bleiben und die Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehren des Unterkreises stärken. Damit dieses Zeltlager möglich war, bedankte sich Markus Schäfer bei der Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt für die Unterstützung, die nun zum dritten Mal das alle zwei Jahre stattfinden Zeltlager ausrichteten. Das erste Zeltlager war 1992 und kann somit 2012 auf 20 Jahre zurückblicken. Auch seiner Lagerleitung bestehend aus, Tobias Kain, Miriam Eberle und Patrick Müller sowie seinem Redaktionsteam, Hannes Hartmann, Lina Albrecht, Carolin Käding, David Kunerth und Ralf Mittelbach dankte Schäfer. Die Lagerzeitungen finden Sie auf der Internetseite der Feuerwehr Weinheim hier. Mit Blaulicht und Martinshorn verabschieden sich die Jugendfeuerwehren aus Weinheim.

Bilder finden Sie hier.