Rettungshunde kommen von oben
21. April 2010 | Von Feuerwehr Weinheim

Stolz präsentierte die Abteilung Sulzbach ihren Fuhrpark mit dem Sie das jährlich aufkommende Einsatzspektrum vom Brand bis zur technischen Hilfe abarbeiten kann. Durch eine Umstrukturierung innerhalb der Weinheimer Feuerwehr konnte die Wehr auch das Großtanklöschfahrzeug auf einem Unimog Fahrgestell vorstellen, da dieses zukünftig in Sulzbach stationiert sein wird. Außerdem machte Sie über Plakate Werbung um Bürger zu animieren sich ehrenamtlich zu engagieren. So konnte man auf einem Plakat lesen: „Alltagshelden“ gesucht oder „Stell dir vor es ist Sturm … und keiner räumt auf“ wo durch eine Initiative des Bundes alle Hilfsorganisationen bei der Mitgliedergewinnung unterstützt werden sollen.
Auch die Schnelleinsatzgruppe des Deutschen Roten Kreuz stellte seine Arbeit vor und präsentierte den vom Land für den Katastrophenschutz in Weinheim stationierten Krankentransportwagen. Christoph Scherer und Tim Maiwald, standen den interessierten Besuchern Rede und Antwort und hatten für die Kinder selbstkreierte Bastelbögen dabei. Für die Kinder war auch von der Feuerwehr einiges geboten. So hatte die Jugendfeuerwehr eine Spielstraße mit Wasser und Geschicklichkeitsspielen aufgebaut. Die Kinderfeuerwehr machte Zuckerwatte, betreute die Hüpfburg und die Aktiven boten für die Kid´s die beliebten Rundfahrten im Löschfahrzeug an.
Einen großen Auftritt hatte die Rettungshundestaffel des Deutschen Roten Kreuz die mit der Drehleiter der Kameraden aus der Abteilung Stadt eine Übung vorbereitet hatten. So ließen die Feuerwehrmänner einen Rettungshundeführer mit seinem Hund über die Zuschauer schweben und seilten diesen in den Aktionsbereich. Kurz davor war bereits eine Hundeführerin über eine Steckleiter vom Schulhof der „Alten“ Schule samt Hund in den Hof des Gerätehauses Sulzbach geklettert. Sabine Müller, Leiterin der Rettungshundestaffel dokumentierte die Übung und wollte den Zuschauern damit zeigen, dass die Staffel auch in schwierigen Situationen zurechtkommt. Im Anschluss folgten noch weitere Übungen, bei denen die Rettungshunde durch Tunnel krochen, über Leiterbrücken stiegen und Wippen überquerten.
Traditionell hatte die Wehr wieder Schlachtplatte und Wellfleisch mit Kraut angeboten und die Feuerwehrfrauen überzeugten mit einem großen Kuchenbuffetmit über 70 verschieden Sorten. Gut angenommen wurde auch das Schätzspiel der Jugendfeuerwehr, die wissen wollte wie viele kleine Gummibär- Packungen in ein Einmachglas passen. Dieter Krämer und Elke Knapp stellten den Förderverein der Feuerwehr Sulzbach vor und konnten an diesem Tag auch wieder neue Mitglieder begrüßen.
Kurze Aufregung gab es dann am Nachmittag, als einige Eltern die auf ihre Kinder für die Rundfahrten warteten, hohe Flammen und dunklen Rauch neben dem Schützenhaus entdeckten. So rückte die Einsatzbereitschaft mit dem Großtanklöschfahrzeug und dem Mannschaftswagen aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um ein außer Kontrolle geratenes Gartenfeuer handelte und auf einen Hang übergegriffen hatte. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr war der Verursacher aber bereits selbst wieder einigermaßen Herr der Situation geworden und konnte das Feuer selbstständig löschen. Nach einer abschließenden Brandnachschau und Rücksprache mit der Polizei konnte der Einsatz beendet werden.