Jahreshauptversammlung der Wache Süd
6. Februar 2010 | Von Feuerwehr Weinheim
Eine 17 Punkte umfassende Tagesordnung erwartete am 05.02.1010 die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden der Abteilung Lützelsachsen- Hohensachsen zu ihrer Jahreshauptversammlung für das abgelaufene Jahr 2009. Abteilungskommandant Matthias Bente eröffnete pünktlich um 20.00 Uhr die Versammlung.
Er begrüßte neben der aktiven Mannschaft und der Jugendfeuerwehr auch zahlreiche Alterskameraden. Außerdem ließen es sich die Ortsvorsteherinnen Monika Springer aus Hohensachsen und Doris Falter aus Lützelsachsen nicht nehmen, der Versammlung beizuwohnen. Der Erste Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Torsten Fetzner war ebenfalls anwesend. Von Seiten der Feuerwehr begrüßte Bente den Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinem Vertreter Wolfgang Eberle, den Stadtjugendfeuerwehrwart Markus Schäfer, den Ehrenkommandanten und Obmann der Altersmannschaft des Rhein-Neckar Kreises Bernd Dittes sowie den stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbands-vorsitzenden Tobias Rell. Weiterhin konnte Bente auch den zweiten Ehrenkommandanten der Abteilung, Gerd Nick, recht herzlich begrüßen.
Die Beschlussfähigkeit der Versammlung war mit der Anwesenheit von 73% aller Stimmberechtigen gegeben. Nach dem Gedenken an den verstorbenen Alterskameraden Erich Vogler wurden unter dem Punkt Neuaufnahmen die Kameraden Dennis Malischewski, Benjamin Wiegand, Patric Bayer, Jonas Braun, Nico Ehrlich, Michael Barth und Svenja Fath in die aktive Mannschaft übernommen.
In seinem dann folgenden Jahresbericht blickte Matthias Bente zunächst auf die Jubiläumsfeierlichkeiten, den Besuch am Möhnesee in Nordrheinwestfalen, das traditionelle Bergsträßer Winzerfest, die Großübung in Ladenburg und viele weitere Aktivitäten zurück.
Die Abteilung rückte zu insgesamt 50 Einsätzen im Jahre 2009 aus und leistete außer den damit verbundenen 1500 Einsatzstunden noch rund 750 Übungsstunden.
Zur intensiven Kameradschaftspflege wurden auch im letzten Jahr wieder zwei Familienabende im Anschluss an die Übungen durchgeführt.
Eine fundierte Ausbildung ist die Grundlage für eine schlagkräftige Feuerwehr. Deshalb freut sich Matthias Bente besonders darüber, dass mit Marc Fath, Christoph Springer und Sven Voigt wieder zwei Kameraden zum Truppführer ausgebildet wurden. Außerdem konnten sich die Kameraden Steffen Hutzl und Sven Voigt bei dem Maschinistenlehrgang beweisen. Dirk Baumann absolvierte die Prüfung zum Zugführer auf der Landesfeuerwehrschule erfolgreich. Der Nachwuchs leistete den 6-wöchigen Grundlehrgang ab. Diesen Lehrgang besuchten: Dennis Malischewski, Benjamin Wiegand, Patric Bayer und Svenja Fath.
Abschließend dankte der Kommandant neben seinen Stellvertretern, den Gerätewarten, der Jugendfeuerwehrwartin, der Bewirtungsgruppe und vielen weiteren „Amtsinhabern“, allen Mitgliedern der Abteilung, die im vergangenen Jahr, besonders auch zum Jubiläum hinarbeitend, wieder mit besonderem Einsatz für die Feuerwehr zur Stelle waren.
Schriftführerin Svenja Fath berichtete über die Hauptversammlung in 2009 und über die statistischen Zahlen zur Mannschaft und den Einsätzen der Abteilung.
So zählte die aktive Mannschaft zum 31.12.2009, 2 weibliche und 63 männliche, insgesamt also 65 aktive Mitglieder mit einem Altersdurchschnitt von 37,0 Jahren. Die Altersmannschaften bestehen derzeit aus 50 Alterskameraden mit einem Durchschnittsalter von 74,8 Jahren.
Die 50 Einsätze des letzten Jahres gliederten sich in 20 Technische Hilfeleistungen, 14 Brandmeldeanlagen, 12 Brände und 4 sonstige Einsätze.
Bei den Alarmierungszeiten mussten die meisten Einsätze tagsüber zwischen 8:00 und 16:00 Uhr abgearbeitet werden. Dies ist ein Zeitraum, indem nur wenige Einsatzkräfte zur Verfügung stehen.
Den Kassenbericht der Abteilung gab Rolf Springer ab. Kassenprüfer Walter Hartmann bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung und stellte die einstimmige Entlastung durch die gesamte aktive Wehr fest. Rainer Oehlschläger löste Erhard Schröder nach zwei- jähriger Amtszeit ab und wurde einstimmig zu einem der Kassenprüfer neu gewählt.
Jugendfeuerwehrwartin Linda Springer berichtete von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die aktuell 24 Mitglieder zählt.
Angefangen von der Christbaumaktion im Januar, über das Fußballturnier, das Pfingstzeltlager in Epfenbach, der Besuch eines Eishockeyspiels der Adler Mannheim, der schaurigen Halloweenparty, bis zum Jahresabschluss mit Sing-Star und Pizza wurde viel unternommen, geübt und erlebt.
Auch nutzte die Jugendfeuerwehr Veranstaltungen wie den Tag der Feuerwehr und das Winzerfest, um sich mit ihrer Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren und für Nachwuchs zu werben.
Der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ sah für Renè Kürschner, Sascha Kürschner und Christoph Springer die Ehrung für 11 Jahre, sowie Steffen Hutzl für 12 Jahre im aktiven Dienst. Für 20 Jahre konnten Andreas Flößer, Christian Haas und Patrick Schumacher geehrt werden. 30- jährige Aktivität konnten Matthias Bente, Markus Ewald, Ralph Seiberling, Josef Blassnigg, Rainer Oehlschläger und Walter Hartmann vorweisen. Für ein halbes Jahrhundert, also für 50 Jahre treue zur Feuerwehr durfte den Kameraden Dietrich Bertsche und Gerhard Keil die silberne Plakette der Stadt Weinheim überreicht werden. Außerdem wurden Karl Bitzel und Bernhard Muschelknautz für 60 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt. Sie erhielten die goldene Plakette der Stadt Weinheim. Zu den Ehrungen durch die Stadt Weinheim wurde den vier Letztgenannten die Auszeichnung mit der goldenen Ehrennadel durch den Kreisfeuerwehrverband zuteil, die von Tobias Rell verliehen wurde. Neben den Ehrungen standen auch mehrere Beförderungen an. So wurden Dennis Malischewski, Benjamin Wiegand und Svenja Fath zum Feuerwehrmann, bzw. zur Feuerwehrfrau ernannt. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Marc Fath und Christoph Springer befördert. Andreas Flößer konnte sich über den Titel Oberlöschmeister und Dirk Preuß und Dirk Baumann über den des Hauptlöschmeisters freuen.
Insgesamt 21 aktive Kameraden freuten sich über ein Präsent für ihren 100%igen Übungsbesuch.
Bevor der Abteilungskommandant Matthias Bente den offiziellen Teil der Sitzung um 21:25 Uhr beendete, bedankte er sich noch einmal bei allen Feuerwehrangehörigen, sowie den Ortsvorsteherinnen.
Foto: Marco Schilling