1618 Jahre Feuerwehrgeschichte in Sulzbach
17. Januar 2010 | Von Feuerwehr Weinheim
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach – 40jähriges Jubiläum des Spielmannszug. Traditionell eröffnete der Spielmannszug unter der Leitung von Stabführer Rudi Neumann die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach.
Abteilungskommandant Karsten Fath, konnte neben den anwesenden Feuerwehrangehörigen, Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle, Ortsvorsteher Josef Klemm sowie Vertreter des Gemeinde- und Ortschaftsrat begrüßen. Ortsvorsteher Josef Klemm dankte der Wehr für die geleistet Arbeit im vergangenen Jahr. Besonders freute es ihn, dass die Wehr zu ihrem normalen Einsatzdienst auch noch einige Veranstaltungen und Dienste durchführten, die der Allgemeinheit zu Gute kamen. Für das Jahr wünschte er der Wehr ein brandarmes 2010 und das Sie auch in Zukunft so gut aufgestellt ist.
Schriftführerin Claudia Fath erwähnte in ihrem Rechenschaftsbericht, dass sich im Berichtsjahr 2009 insgesamt 42 aktive Einsatzkräfte, davon 11 Frauen für den Dienst am Nächsten bereit erklärten. 31 Mal wurde die Abteilung Sulzbach im letzten Jahr alarmiert. Davon zu 16 Einsätzen in Sulzbach und 12 im Stadtgebiet Weinheim. Aufgrund eines Unwetters wurden die Floriansjünger zur Überlandhilfe nach Viernheim angefordert und wurde hier an 3 Einsatzstellen eingesetzt. Neben dem Einsatzdienst wurden 20 Übungen durchgeführt.
Im Berichtsjahr fand die alljährliche stattfindende Übung aller Weinheimer Feuerwehrabteilungen auf der neuen Kreisverbindungsstraße statt. Die Abteilung Sulzbach, die in der Übungsplanung eingebunden war, entschied sich in Absprache mit dem Stadtbrandmeister dazu, anstatt einem Brandeinsatz erstmals einen großen Verkehrsunfall zu üben und hier auch andere Hilfsorganisationen wie die DLRG, das DRK, das THW, die Rettungshundestaffel, die Unterkreisführungsgruppe und die Feuerwehren Hemsbach und Birkenau einzubinden. Damit wollten die Übungsplaner um Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht auch ein Zeichen setzen, dass man in Sulzbach nicht nur über Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen spricht sondern auch handelt. 2009 wurde auch mit der Abteilung Stadt mehr zusammengearbeitet und Übungen zusammen durchgeführt. Diese Zusammenarbeit orientiert sich an den geschaffenen Ausrückebereichen bei denen die Abteilung Stadt und Sulzbach den Ausrückebereich 1 bilden
.
38 Feuerwehrangehörige nahmen 2009 an Lehrgänge und Fortbildung wie Truppmann, Umgang mit Kettensägen, Sprechfunker, Feuerwehrsanitäter, Atemschutzgeräteträger sowie einem ADAC-Fahrsicherheitstraining teil.
Ein großer Dank der Wehr ging an alle Helfer die im vergangenen Februar / März die Feuerwehrküche in Eigenarbeit renovierten. Außerdem konnte eine neue Küche mit Hilfe des Feuerwehrfördervereins beschafft und eingebaut werden.
Brandheiß wurde es für die Einsatzabteilung auf dem Mannheimer Maimarkt. Hier zeigten die Sulzbacher den Besuchern an einem Brandübungscontainer wie ein Feuerwehrmann unter Atemschutz einen Brand löscht. Auch im vorbeugenden Brandschutz war die Wehr aktiv und konnte im Mai bei einer Feuerlöscherunterweisung Erzieherinnen des evangelischen Kindergartens schulen.
Nachdem 1979 die Feuerwehr Sulzbach zum ersten Mal die Bürger zum wandern aufrief, entschied sich die Abteilung 30 Jahre nach dem ersten Wandertag wieder einen zu veranstalten, der auch für das erste Mal nach 16 Jahren relativ gut angenommen wurde.
Florentine Zimmermann hielt den Bericht der Jugendfeuerwehr und konnte über zahlreiche Veranstaltungen berichten. Groß war die Freude bei den Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr, dass die Jugendabteilung im Berichtsjahr von 6 auf 14 Mitglieder wuchs.
Ehrenkommandant und Altersobmann berichtet von den Aktivitäten der Altersmannschaft die aus 23 Kameraden besteht. Die Mitglieder haben zusammen ein Durchschnittsalter von knapp über 70 Jahre und bringen somit alle zusammen 1618 Jahre Feuerwehrgeschichte zusammen.
24 Spielleute stehen Stabführer Rudi Neumann zur Verfügung wie er in seinem Jahresbericht mitteilte. Wenn sich auch beim Spielmannszug die Mitgliederentwicklung verbessert hat und auch wieder die Lyra besetzt werden konnte, würde sich der Stabführer über noch mehr Zuwachs freuen. Im Jahr 2010 kann der Spielmannszug auf sein 40jähriges Bestehen zurückblicken, weshalb auch einige Veranstaltungen und Aktionen geplant sind. Unteranderem möchte der Spielmannszug zur Erinnerung an das Jubiläum einen Baum spenden und könnte sich vorstellen, diesen an einer schattenlosen Bank zwischen Sulzbach und Sulzbach West pflanzen.
Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht und sein Stellvertreter Wolfgang Eberle führten im Anschluss an die Rechenschaftsberichte die Ehrungen durch. Lydia Senitsch und Jens Walter wurden zur Feuerwehrfrau / -mann ernannt. Hans-Hugo Bölke, Sigfried Nehr, Petra Mades, Silke Grießenauer-Fuhr, Monika Seiler, Ralf Schmitt zur Hauptfeuerwehrfrau /-mann und Markus Schwöbel zum Hauptlöschmeister befördert.
Kassier Hans Joachim Gottuck stellte das Jahresergebnis 2009 vor. Daniela Hofmann und Florentine Zimmermann bescheinigten dem Kassier eine ordnungsgemäße geführte Kasse und baten um die Entlastung des Kassier sowie des Abteilungsausschuss was von der Versammlung angenommen wurde.
Aus privaten Gründen stellte Renzo Sgobbio sein Amt als Mitglied des Abteilungsausschuss zur Verfügung was eine Nachwahl notwendig machte. Zukünftig wird nun Beate Mandel seinen Platz einnehmen.
Auch Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht bedankte sich bei der Wehr für die geleistet Arbeit im vergangenen Jahr. Sorge bereitet momentan das Löschfahrzeug der Abteilung Sulzbach, dass einen größeren Schaden aufgrund von Materialermüdung hat. Damit die Abteilung nun überhaupt ihre Aufgaben wahrnehmen kann wurde das LF16 Ts sowie das GTLF vom Feuerwehrzentrum nach Sulzbach verlegt. Der Stadtbrandmeister gab bekannt, dass sich das Fahrzeug der Abteilung Sulzbach bereits in der Reparatur befindet und bald wieder zur Verfügung steht. Außerdem wurde mit den Abteilungskommandanten bereits gesprochen und man prüft den Gedanken, dass GTLF dauerhaft als zweites Fahrzeug in Sulzbach zu stationieren. Auch ein Einsatz an Heiligabend mit dem Fahrzeug zeigte, dass die Mannschaft mit dem Fahrzeug umgehen kann, bescheinigte Albrecht.
Abteilungskommandant Karsten Fath bedankte sich für die Unterstützung durch die Feuerwehrführung. Zum Schluss seines Berichts bedankte er sich auch noch bei den Betreuern der Kinderfeuerwehr die nun schon auf 2 Jahre blicken kann. Besonders freute ihn, dass man 2009 auch die Frauen der verstorbenen Kameraden und der Altersmannschaft zu einem Gründungstreffen der Feuerwehrfrauen animieren konnte.
Hans Joachim Gottuck hatte für Lydia Senitsch, Claudia Fath und Florentine Zimmermann beim Punkt verschiedenes noch eine besondere Überraschung parat. Die drei waren im Sommer des letzten Jahres nach Magdeburg zu einem Pilotprojekt zur Förderung von Feuerwehrfrauen gereist. Im Jahrbuch des Deutschen Feuerwehrverbands wurde das Projekt in Schrift und Bild festgehalten. Auch die Sulzbacher Feuerwehrfrauen finden sich hier wieder, was Gottuck zum Anlass nahm ihnen zur erfolgreichen Teilnahme zu gratulieren und ihnen ein Jahrbuch zu überreichen.
Bei den Feuerwehrfrauen bedankte sich Hans Joachim Gottuck ebenfalls mit einem Präsent, da sie wie jedes Jahr die Bewirtung der Jahreshauptversammlung übernahmen.