Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vorsicht bei der Grillfeier im Grünen / Achtung Waldbrandgefahr

11. Mai 2008 | Von

Deutscher Feuerwehrverband gibt Tipps für sichere Sonnentage: Sommerliche Temperaturen und sonniges Wetter locken am bevorstehenden Pfingstwochenende zum Ausflug in die Natur. Häufig bildet eine gemüt Deutscher Feuerwehrverband gibt Tipps für sichere Sonnentage: Sommerliche Temperaturen und sonniges Wetter locken am bevorstehenden Pfingstwochenende zum Ausflug in die Natur. Häufig bildet eine gemütliche Grillfeier in den lauen Abendstunden den zünftigen Abschluss des Tages. Das Einhalten einiger Sicherheitshinweise des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) gewährt ungestörtes Grillvergnügen. Zudem ist durch das trockene Wetter der letzten Tage auch die Waldbrandgefahr in Deutschland gestiegen. Der DFV appelliert: Bitte gehen Sie aufmerksam durch Wald und Flur! Wichtige Tipps der Feuerwehr für Natur- und Grillvergnügen: • Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden. • Halten Sie Zufahrten frei – sie sind wichtige Rettungswege. • In den Wäldern ist das Rauchen, Grillen und Feuermachen streng verboten. • Grillen Sie in der Natur auf dafür ausgewiesenen Plätzen – und nie im Wald! • Wenn Sie an einem ausgewiesenen Lagerfeuerplatz grillen, sorgen Sie für einen nicht brennbaren Streifen rund um den Grillplatz – am einfachsten, indem Sie Grassoden ausheben, bis die Erde freiliegt. • Beaufsichtigen Sie den Grill – vor allem, wenn Kinder mit von der Partie sind. Schnell ist der Grill im unachtsamen Spiel sonst umgeworfen. • Gießen Sie niemals Spiritus in die Glut! Die dabei entstehende Stichflamme führt zu gefährlichen Verbrennungen. • Bei Verbrennungen gilt: Kühlen Sie Brandwunden kleineren Ausmaßes etwa zehn Minuten lang mit Wasser. Rufen Sie bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112. • Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Hindern Sie Entstehungsbrände durch eigene Löschversuche an der weiteren Ausbreitung, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen. Die hier angeführten Tipps sind auch auf www.bbk.bund.de gemeinsam mit weiteren Hinweisen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe online gestellt. Unser Link verweist auf den aktuellen Waldbrandgefahrenindex