Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

„Jugendfeuerwehr macht den ultimativen „“Elchtest“““

23. September 2007 | Von

Sommerfreizeit der Jugendfeuerwehr in Schweden. Feuerwehr und Stadt Weinheim in der schwedischen lokal Presse vorgestellt In den letzten zwei Sommerferienwochen fand die diesjährige Sommerfreizeit der „Sommerfreizeit der Jugendfeuerwehr in Schweden. Feuerwehr und Stadt Weinheim in der schwedischen lokal Presse vorgestellt In den letzten zwei Sommerferienwochen fand die diesjährige Sommerfreizeit der Weinheimer Jugendfeuerwehr vom 24. August bis 8. September statt. Unter der Reiseleitung von Stadtjugendfeuerwehrwart Ralf Mittelbach, brachte das Busunternehmen Tricolore Reisen die 34 Teilnehmer nach Grönskara in Südschweden. Neben den aktiven Betreuern war die Gruppe zwischen 10 und 18 Jahren voll motiviert aufgebrochen um das skandinavische Land zu erkunden. Auf der Fahrt gab es auch schon die ersten Höhepunkte, nachdem die größte Hängebrücke Europas (Storebaelt Brücke) mit einer Länge von fast 7 Kilometer in Dänemark und die weltweit größte Schrägseilbrücke (Öeresund Brücke) mit fast 8 Kilometern in Schweden die Ostsee überquert wurde. In dem kleinen Ort steht eine an einem See gelegene alte Schule, die für Gruppenreisen umgebaut wurde. Feuerwehrseelsorger Wolf Dieter Wöffler Flüchter, Mitglied der Weinheimer Feuerwehr gab den entscheidenden Tipp für das Haus, da er selbst schon einmal mit einer Jugendgruppe dort war und durchweg positive Erfahrungen sammeln konnte. Für die teilnehmenden Jugendlichen hatten die Betreuer, Johannes Schröder, Verena Jourdan, Sven Hufnagel, Jens Mandel, Sven Käding und Bernhard Kohl ein umfassendes Programm zusammengestellt. Um die Verpflegung der Truppe kümmerten sich Stephan Hördt und Martina Anders. Der erste Tag wurde zum Eingewöhnen genutzt. Nicht nur die nähere Umgebung wurde erkundet, auch der angrenzende See mit den Booten abgefahren. Unerschrockene gingen sogar in dem 19° warmen Wasser baden. Die nächst größere Stadt zu Grönskara ist Högsby die am darauffolgenden Tag angesteuert wurde. Hier stand der Besuch der Feuerwehr auf dem Programm. In englisch konnten sich die Jugendlichen mit den schwedischen Feuerwehrkameraden austauschen und durften sich auch mal in ein schwedisches Feuerwehrfahrzeug setzen. Auch die Verwaltung hatte sich zu dem Treffen eingefunden und so übergab Stadtjugendfeuerwehrwart Ralf Mittelbach im Anschluss an die Führung der Feuerwehr eine Ehrengabe der Feuerwehr Weinheim so wie einen mehrsprachigen Gruß der Stadtverwaltung mit Informationsmaterial über die Stadt Weinheim. Danach wurde die Stadt besichtigt und die Freizeit zum Einkaufen genutzt. Am Abend gab es dann verschiedene Gruppenspiele. Großes Interesse fand das „“Zahnbürstenmörder““ Spiel. Hier wird der Zahnbürstenmörder ausgelost und muss versuchen jeden Teilnehmer einzeln mit seiner Zahnbürste zu bürsten, in dem er sie zeigt. Natürlich kann die Gruppe versuchen ihn zu stellen, was für einige heitere Verwechslungen sorgte. Am nächsten Tag stand dann eine Schwedenolympiade auf dem Programm. Es wurden Gruppen gebildet, die die einzelnen Stationen wie Papierflieger basteln, Kartenhaus bauen, Basketball, Tischtennisball jonglieren, Rundlauf, Dreibeinlauf und Bootsrennen absolvieren mussten. Am Nachmittag gab es dann einen Floßbauwettbewerb, bei dem das beste Floß prämiert wurde. Ein wichtiger Industriezweig in Schweden ist die Herstellung von Glas, so war die Besichtigung einer Glasbläserei natürlich ein muss. In Nybro konnte man den Glasbläsern von Orrefors über die Schultern schauen. Danach ging es dann nach Aboda Klint zu einer Wanderung. Als Ziel galt ein 21 Meter hoher Holzaussichtsturm von dem man kilometerweit bis ins Öland schauen konnte. Damit sich die Daheimgebliebenen keine Sorgen machen mussten, stand natürlich auch eine Postkartenaktion auf dem Plan, wo jeder eine Karte nach Hause schreiben konnte. An diesm Tag wollte man dann auch auf dem Fluß „“Eman““ Kanufahren. Aufgrund des hohen Wasserstandes musste dieses Vorhaben aber abgebrochen werden und so paddelte man auf einen nahe gelegenen See. Im Anschluss fand dann noch ein Minigolfturnier statt. Hier wurde dann auch die lokale Presse auf die Jugendgruppe der Weinheimer Feuerwehr aufmerksam. Stadtjugendfeuerwehrwart Ralf Mittelbach stand Rede und Antwort und konnte nicht nur über das Feuerlöschwesen sondern auch über seine schöne Heimatstadt berichten. Das dies beim Redakteur ankam zeigte dann der einseitige Bericht mit Bildern der in der Zeitung abgedruckt wurde. Ein Besuch an der Ostsee stand natürlich auch auf dem Programm und so wurde die Stadt Oskarham mit Schwedens längster Parkbank besichtigt. Dann war auch schon die erste Woche rum. Während der Freizeit gab es auch zwei Geburtstagskinder, Denis Joel Schmitt wurde 14 und Lina Albrecht 18 Jahre alt und wurden natürlich gefeiert. Groß war die Freude da natürlich nicht nur bei den Geburtstagskindern sondern auch bei der ganzen Jugendfeuerwehr als Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht für einen Tag bei seinen Jugendlichen vorbeischaute und mit ihnen feierte. Für den Gruppenzusammenhalt wurden auch mehrere Kooperation und Vertrauensspiele angeboten. So kam zum Beispiel das laufende A, das Spinnennetz und verschiedene Seilspiele zum Einsatz. Am nächsten Tag ging es dann in den Elch Park. Hier bekam man dann auch endlich einen Elch zu Gesicht und erfuhr viel über diese Tiere. Am Nachmittag fand dann noch ein „Indiaca“ Turnier statt. Zu einer Wanderung um den hauseigenen See mit einem Abstecher nach Grönskara startete man am darauf folgenden Tag. Früh ging es dann am nächsten Morgen los. Diesmal stand ein Tagesausflug an die Ostseestadt Kalmar auf dem Programm. Hier wurde das Schloss Kalmar, der Dom sowie die historische Altstadt und die Einkaufsmeile in der Innenstadt von der Jugendgruppe unter die Lupe genommen. Am vorletzten Tag fand dann noch eine „“Elchjagd““ eine Art Schnitzeljagd statt. Am letzten Tag stand dann natürlich groß Reine machen, sowie die Siegerehrung der einzelnen Wettkämpfe auf dem Programm bevor man sich auf die 19 stündige Heimfahrt machte. Stadtjugendfeuerwehrwart Ralf Mittelbach bedankte sich zum Abschluss der Reise beim Weinheimer Busunternehmen Tricolore Reisen, sowie bei der Volksbank, der Firma Klingol , den Einkaufsmärkten Famila, Marktkauf und Anadolu sowie von Seiten der Feuerwehr Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht und Wolf Dieter Wöffler Flüchter für die Unterstützung. Am Sonntag den 21 Oktober findet im Feuerwehrzentrum Weinheim ab 14.30 Uhr für alle Teilnehmer und Interessierte ein Reiserückblick statt. Natürlich ist die Sommerpause bei der Weinheimer Jugendfeuerwehr inzwischen beendet und so können wieder alle Interessierten Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren sich die Jugendfeuerwehr anschauen. Informationen zur Jugendfeuerwehr unter 06201/13044 (Feuerwehrzentrum) oder jf@feuerwehr-weinheim.de“