Weinheimer Feuerwehr mehrfach gefordert
16. April 2007 | Von Feuerwehr WeinheimAm Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt um 16.28 Uhr von der Leitstelle Rhein – Neckar zu einem Waldbrand oberhalb der Betentalstraße alarmiert. Unter der Leitung von Stadtbra Am Montagnachmittag wurde die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt um 16.28 Uhr von der Leitstelle Rhein – Neckar zu einem Waldbrand oberhalb der Betentalstraße alarmiert. Unter der Leitung von Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht rückte die 36 Mann starke Truppe dem Feuer zu Leibe. Insgesamt mussten 250 Meter Schlauchmaterial durch das unwegsame Gelände verlegt werden um den circa 300 Quadratmeter großen Brand zu löschen. Noch während der Löscharbeiten, ging der nächste Alarm ein. Diesmal wurde ein Pkw Brand auf der B38 Höhe eines Teppich Fachmarktes gemeldet. Ein weiteres Löschfahrzeug, das mit 9 Mann die Einsatzbereitschaft im Stadtgebiet sicherstellte rückte sofort aus. Das Feuer hatte sich bereits durch den gesamten Motorraum gefressen, konnte jedoch schnell unter Kontrolle gebracht werden. Nach dem die Einsatzstelle an die Polizei übergeben wurde, kam auch schon die nächste Einsatzmeldung. Diesmal kam es auf der BAB 659 in Fahrrichtung Viernheim zu einem Verkehrsunfall mit zwei Pkw´s. Eingeklemmt war zum Glück niemand. Trotzdem mussten 3 Personen von den Feuerwehrsanitätern Erstversorgt werden. Die auslaufenden Betriebsmittel wurden aufgefangen und gebunden. Danach konnte diese Einsatzstelle ebenfalls an die Polizei übergeben werden. Inzwischen war auch der Brand im Gewann Zimmerbach soweit unter Kontrolle. Zur genauen Brandursache des Waldbrandes hat die Polizei Weinheim die Ermittlungen aufgenommen. Nach einer Abschließenden Brandnachschau konnte auch dieser Einsatz beendet werden. Die Feuerwehr Weinheim weißt in diesem Zusammenhang noch mal darauf hin, dass momentan kaum einer die Gefahr des warmen und trockenen Frühlingswetters sieht. So steigt die Gefahr von Waldbränden im ganzen Land. Im Wald besteht ein generelles Rauchverbot. Weiter dürfen auch keine Feuer außerhalb ausgewiesener Grillstellen entfacht werden. Trockenes Laub, Gras und Reisig aus dem Vorjahr, dass zum Teil zusätzlich durch das Unwetter Kyrill von den Bäumen gerissen wurde, erhöht die Brandgefahr. Sollte ein Brand entdeckt werden, melden Sie dies über die Notrufnummer 112.
