Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Führungsseminar der Weinheimer Feuerwehr

23. November 2007 | Von

Zum 15. Führungsseminar der Weinheimer Feuerwehr konnte Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht am vergangenen Samstag Abteilungskommandanten, deren Stellvertreter sowie Zug – und Gruppenführer der Feuerw Zum 15. Führungsseminar der Weinheimer Feuerwehr konnte Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht am vergangenen Samstag Abteilungskommandanten, deren Stellvertreter sowie Zug – und Gruppenführer der Feuerwehr Weinheim im Schulungsraum der Wache Süd begrüßen. Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner begrüßte die anwesenden Führungskräfte im Namen der Stadt Weinheim. Fetzner betonte in seiner Ansprache, dass er stolz sei, das die interkommunale Zusammenarbeit bei der Feuerwehr bereits aktiv gestaltet wird. Er dankte den Vertretern der Feuerwehren von Viernheim und Gorxheimertal für die Teilnahme am Seminar und die Zusammenarbeit innerhalb der Region. Als erste Referentin begrüßte Reinhold Albrecht Frau Agathe Meinzer Kreissprecherin der Frauen von der Feuerwehr Bretten. Das Thema lautete Frauen in der Feuerwehr. Frau Meinzer berichtete, dass der Frauenanteil in Baden – Württemberg bei nur etwa 3% der aktiven Feuerwehrangehörigen liege, der Bundesdurchschnitt beträgt etwa 8 %. Im Jahr 2005 ist von Seiten des Deutschen Feuerwehrverbandes ein Projekt „Frauen in der Feuerwehr“ angelaufen, mit dem Ziel, die Zahl der Frauen in den Feuerwehren zu verdoppeln und dadurch die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren zu stärken, so die Frauenbeauftragte der Feuerwehr. Ein weiteres Ziel sei, mit einer Strukturveränderung, die Feuerwehr moderner zu gestalten. An Hand von praktischen Beispielen wurde aufgezeigt, wie künftig verfahren werden könnte. Der Anteil von Frauen in der Weinheimer Feuerwehr liegt bei 8,6 % und damit etwas über dem Bundesdurchschnitt, und deutlich über dem Schnitt in Baden-Württemberg so Stadtbrandmeister Albrecht. Der zweite Referent am Vormittag war Dr. –Ing. Adrian Beard von der Fa. Clariant. Sein Thema lautete „Flammschutzmittel – was kann die Chemie für den Brandschutz tun ?“. Dr. Beard stellte anhand von praktischen Beispielen den Einsatz von Flammschutzmittel vor. So ist es beispielsweise in Großbritannien Vorschrift, das Polstermöbel schwerentflammbar hergestellt werden müssen. Aufgrund britischer Studien, konnte seit Einführung der Flammschutzmittel in Polstermöbel, die Zahl der Brandtoten im häuslichen Bereich um 120 Tote pro Jahr reduziert werden. Verschiedene Flammschutzmittel wurden von Dr. Beard vorgestellt und hinreichend erklärt. Er unterstrich nochmals die Forderung, die auch die Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren (AGBF) vertritt, künftig nur noch Polstermöbel und andere Möbelstücke, schwerentflammbar herzustellen. Am Nachmittag konnte Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht Herrn Holger Sincl, Sachverständiger für Brandschutzplanung und Katastrophenmanagement bei den Führungskräften der Feuerwehr begrüßen. Sein Thema lautete „Evakuierungsmaßnahmen in Krankenhäusern und Altenheimen. Der Sachverständige berichtete, dass es im Jahr etwa in den ca. 2400 bundesdeutschen Krankenhäusern zu etwa 4800 Bränden kommt. Die häufigste Brandursache ist dabei Brandstiftung. An Hand eines Musterplanes des hessischen Sozialministeriums wurde eine Evakuierung dargestellt. Abschließend zeigte Holger Sincl ein Film über einen Brand im Krankenhaus Offenbach, bei dem etwa 800 Patienten in Folge eines Brandes evakuiert werden mussten. Resümee dieses 15. Führungsseminar der Weinheimer Feuerwehr: Hochklassige Referenten die viele Informationen an die Führungskräfte der Feuerwehr Weinheim weitergaben. Die Teilnahme und Zusammenarbeit der Feuerwehren der Metropolregion wird auch in Zukunft fortgeführt und weiter gestärkt.