Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Abteilung Sulzbach musste im vergangen Jahr 65 mal ausrücken

21. Januar 2007 | Von

Neben den Rechenschaftsberichten standen die Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach im Vordergrund. Unter der stellvertretenden Leitung von Horst Post e Neben den Rechenschaftsberichten standen die Beförderungen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach im Vordergrund. Unter der stellvertretenden Leitung von Horst Post eröffnete der Spielmannszug der Feuerwehr Sulzbach die diesjährige Jahreshauptversammlung im nördlichsten Stadtteil Weinheims. Kommandant Karsten Fath begrüßte alle Kameraden sowie Ortsvorsteher Josef Klemm und die anwesenden Stadt und Ortschaftsräte. Von Feuerwehrseite konnte er Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle sowie Unterkreisführer Hans Joachim Gottuck, der seit 2006 Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Sulzbach ist, begrüßen. Claudia Fath, Schriftführerin der Abteilung Sulzbach berichtete, dass die Abteilung im Berichtsjahr 2006 über 38 Aktive Wehrangehörige verfügt, zu denen 9 Frauen zählen. Insgesamt wurde die Feuerwehr zu 65 Einsätzen gerufen und war so von allen Weinheimer Feuerwehrabteilungen, neben der Abteilung Stadt am meisten gefordert. Die Einsätze gliederten sich in 15 Brandeinsätze, 19 Unwettereinsätze, 9 Technische Hilfeleistungen, 10 Brandmeldealarme, 1 Wassereinsatz, 1 Gefahrguteinsatz, 1 Seelsorgeeinsatz, 2 Tierrettungen, 5 Sonstige Einsätze und 2 böswillige über Handdruckmelder ausgelöste Sirenenalarme. Von den Aktiven Kameraden wurden im Berichtsjahr neben den Einsätzen 12 Übungen, 2 Atemschutz und 2 Maschinistenübungen sowie eine Sonderübung Anfang März absolviert. Außerdem bereiteten sich einige Kameraden auf weiterführende Lehrgänge vor und nahmen an den 11 Übungsterminen der Ausbildungsgruppe teil. Fortbildung wird bei der Abteilung Sulzbach groß geschrieben, und so wurden im vergangenen Jahr, auf Unterkreisebene zwei Feuerwehrangehörige Grundausgebildet. Außerdem absolvierten zwei Feuerwehrangehörige die Ausbildung zum Sprechfunker und jeweils 3 zum Truppführer und Maschinist. Auch an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wurden 2 Angehörige der Feuerwehr Sulzbach zum Gruppenführer ausgebildet. Ein weiteres Mitglied, konnte dort erfolgreich den Ausbilder Lehrgang für Jugendwarte sowie den Atemschutzgerätewart Lehrgang abschließen. Personell gab es bei der Feuerwehr Sulzbach auch einige Veränderungen, so gab Markus Schwöbel nach jahrelanger und hervorragender Arbeit sein Amt als Gerätewart ab. Dies hat nun Renzo Sgobbio gemeinsam mit Andreas Maslack unter der vorübergehenden Aufsicht von Karsten Fath übernommen. Natürlich nahm die Wehr auch wieder an verschiedenen Veranstaltungen teil und so besuchte man die Feuerwehrveranstaltungen der umliegenden Gemeinden und den Wandertag der Freundschaftswehr Dünsbach. Auch Erfolge konnte man im letzten Jahr feiern. So wurde die Abteilung Sulzbach bei den Ortmeisterschaften des Schützenvereins im schießen bei den Damen wie Herren erster. Aber auch der 80ste Geburtstag des Ehrenkommandanten Johann Post, sowie die erfolgreiche Teilnahme von 6 Kameraden am Leistungsabzeichen in Bronze waren ein Grund zum Feiern. Urlaubsstimmung kam beim viertägigen Familienausflug auf, der die Floriansjünger nach Kriemel führte. Stolz ist man in Sulzbach auf den Stellvertretenden Kommandant Hans Joachim Gottuck, der im vergangen Jahr von den Delegierten des Rhein Neckar Kreises zum Kreisverbandsvorsitzenden gewählt wurde. Gesellig war die Wehr beim jährlich stattfinden Tag der offenen Tür im Gerätehaus und beim traditionellen Feuerwehrball im Bürgersaal. Nach dem Rechenschaftsbericht der Schriftführerin übernahm Jugendfeuerwehrwart Christian Knapp. Er stellte in seinem Jahresbericht fest, dass die Jugendfeuerwehr Sulzbach im Berichtsjahr 8 Mitglieder zählt. Neben einer Vielzahl von Übungen und Gruppenabenden, waren im vergangen Jahr das Pfingstzeltlager am Weinheimer Feuerwehrzentrum sowie ein Rundgang über die Sulzbacher Kerwe die Highlights. Er dankte dem Kommando, dem Ausschuss, seine Stellvertretern und Betreuern sowie allen Feuerwehrkameraden für die Unterstützung im vergangen Jahr. Ohne diese Hilfe, wären die Christbaumsammelaktion und die Betreuung der Martinsumzüge unmöglich gewesen. Stabführer Rudi Neumann konnte urlaubsbedingt seinen Rechenschaftsbericht nicht selbst vortragen. Dies übernahm stellvertretend Horst Post. Der Spielmannszug traf sich zu insgesamt 33 Übungsstunden. Außerdem fand erstmalig eine Neujahrsfeier statt um den vielen Weihnachtsfeiern zu entgehen. Im Berichtsjahr erhielt der Spielmannszug ein neues Outfit. So gibt es nun eine weißes T-Shirt mit dem Emblem des Spielmannszug in Kombination mit einer roten Jacke. Ein großes Dankeschön ging an die Kameraden und Freunde aus Laudenbach, die den Spielmannszug bei einigen Auftritten personell unterstützten. Ohne Sie wäre ein Auftreten manchmal gar nicht möglich gewesen. Daher appellierte Neumann in seinem Jahresbericht an alle Kameraden Werbung für den Spielmannszug zu betreiben. Den ohne Nachwuchs, kann der Spielmannszug die nächsten Jahre nicht überstehen. Sein Dank galt neben dem Kommando und des Ausschusses, vor allem Horst Post, Miriam Eberle sowie Hans Joachim Gottuck die sich um die Ausbildung der Spielleute kümmern. Johann Post Ehrenkommandant und Leiter der Altersmannschaft bedankte sich in seinem Bericht ebenfalls beim Kommando und dem Ausschuss. Neben den monatlichen Treffen der Alterskameraden wurden Veranstaltungen in Weinheim sowie vom Unterkreis besucht. Er beendete seinen Bericht mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“. Karsten Fath, dankte im Rechenschaftsbericht des Kommandanten zunächst seinen Kameraden, bei denen er sich sicher sein kann, dass Sie für einander durchs Feuer gehen würden. Außerdem dankte er der Stadt und Ortsverwaltung sowie Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinen Stellvertretern für die Unterstützung im vergangene Jahr. Er freute sich, dass einige Kameraden auch überörtlich im Bereich der Führungsgruppe des Unterkreises und der Jugendarbeit aktiv sind und Verantwortung übernehmen. Besonders stolz sei er auf die Gerätewarte, die oft noch lange nach dem eigentlichen Einsatz da sind und die Geräte wieder in Stand setzen. Markus Schwöbel dankte er mit einem Präsent für sein langjähriges wirken. Zum Schluss seines Berichts gab Fath noch einen Ausblick auf seine Ziele für das Jahr 2007. Hier möchte er die Jugendarbeit ausbauen und den Spielmannszug fördern, da beide Unterabteilungen momentan dringend Nachwuchs benötigen. Sein größter Wunsch für 2007 sei, dass alle Feuerwehrangehörigen nach Einsätzen wieder Gesund zu ihren Familien zurückkehren können. Im Anschluss folgte Kassier Dieter Krämer mit seinem Rechenschaftsbericht. Er berichtete über die Kassengeschäfte im vergangenen Jahr. Sein Dank, galt allen Kameraden, die neben dem normalen Übungs- und Einsatzdienst bei Veranstaltungen helfen und so die Kameradschaftskasse unterstützen. Natürlich sei das ganze ohne die Feuerwehrfrauen undenkbar, die auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung in der Küche standen und für die Wehr ein Abendessen vorbereiteten. Stellvertretend für alle, dankte er Renate Rettig für die Unterstützung und überreichte für die Frauen ein Präsent. Die Kassenprüfer Franz Kain und Renzo Sgobbio bescheinigten dem Kassier eine ordentliche Kassenführung und baten die Versammlung, den Kassier sowie den Abteilungsausschuss zu entlasten. Dies wurde einstimmig von den Delegierten angenommen. Als nächstes standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht, bedankte sich zunächst bei der Feuerwehr Sulzbach für die Arbeit, die die Kameraden im einsatzreichsten Jahr in der Geschichte der Weinheimer Feuerwehr geleistet haben. Sulzbach habe sich auch im letzten Jahr wieder als verlässlicher Partner erwiesen. Zum Oberfeuerwehrmann wurden Andreas Maslack und Sascha Frömbgen sowie Jennifer Heinrich zur Oberfeuerwehrfrau befördert. Christian Knapp und Marco Gosdzik wurden zum Löschmeister ernannt und Ralf Mittelbach zum Brandmeister befördert. Markus Schwöbel erhielt das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Dienst bei der Feuerwehr. Im Anschluss übernahm Ortsvorsteher Josef Klemm das Wort. Er freute sich über die Aktive und schlagkräftige Feuerwehr und wünschte sich, dass dies noch lange anhält. Sein Dank galt den Feuerwehrleuten für die geleisteten Einsätze, aber auch deren Familien, die oft im ungewiesen daheim sitzen und auf ihre Männer und Frauen die im Einsatz sind warten. Bei Punkt verschiedenes meldete sich Stadtrat Hans Mazur zu Wort. Er bedankte sich für die aktuelle Internetpräsenz der Weinheimer Feuerwehr zu der auch die Abteilung Sulzbach ihren Beitrag leistet. Er wünschte sich, dass diese von vielen Bürgern genutzt werde. Als Beispiel nahm er den Orkan Kyrill, die Bürger seinen auf der Homepage der Weinheimer Brandschützer im Vorfeld über mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert worden. Nachdem der Sturm in der Nacht vergangen war, konnte man am nächsten Morgen schon einen Lagebericht der Weinheimer Feuerwehr über die Situation im Stadtgebiet erhalten. Ein weiterer Punkt war der gemeinsame Feuerwehrball. Die Abteilung Sulzbach hält diesen für sehr wichtig. Christian Knapp kündigte an, dass die Abteilung Sulzbach einen Feuerwehrförderverein gründen möchte. Der Abteilungsausschuss habe inzwischen eine Satzung entworfen, die momentan beim Rechtsamt der Stadt Weinheim geprüft wird. Er rechnet damit, dass bis Mitte des Jahres eine Gründungsversammlung stattfinden könnte. Nach dem keine Punkte mehr offen waren, bedankte sich Kommandant Karsten Fath bei der Versammlung für die Aufmerksamkeit und schloss die Versammlung. Weitere Bilder demnächst in der Bildergalerie. Unser Foto zeigt von links nach rechts: Karsten Fath, Ralf Mittelbach, Daniel Fath, Andreas Maslack, Jennifer Heinrich, Sascha Frömbgen, Markus Schwöbel, Marco Gosdzik, Christian Knapp, Hans Joachim Gottuck, Josef Klemm, Wolfgang Eberle, Reinhold Albrecht.