Um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis auf unserer Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Mit der Nutzung unseres Angebotes erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Brandgeruch beim Optiker

7. Dezember 2006 | Von

Mitarbeiter eines Brillengeschäfts in der Hauptstraße nahmen am Donnerstagmorgen kurz vor zehn Brandgeruch war und alarmierten die Feuerwehr. Das erste Fahrzeug der Weinheimer Feuerwehr fuhr die Haupt Mitarbeiter eines Brillengeschäfts in der Hauptstraße nahmen am Donnerstagmorgen kurz vor zehn Brandgeruch war und alarmierten die Feuerwehr. Das erste Fahrzeug der Weinheimer Feuerwehr fuhr die Hauptstraße über die Bahnhofstraße mit Sondersignal an. Leider wurde dies am Anfang der Fußgängerzone in Höhe der Weinheimer Reiterin von einer Taxifahrerin und einem Lkw – Fahrer total ignoriert. Die zwei Fahrzeugführer parkten dort nämlich im absoluten Halteverbot und hatten ihre Fahrzeug verlassen und verhinderten so ein durchkommen. Die Feuerwehr war gezwungen die benötigten Gerätschaft, Kleinlöschgerät sowie den Angriffstrupp mit Atemschutzgerät zu Fuß zur Einsatzställe zu bringen, bis sich die Fahrer nach mehreren Minuten mit Unverständnis endlich bemühten ihre Fahrzeuge zu entfernen. Ein weiteres Fahrzeug der Weinheimer Feuerwehr wurde aufgrund der Behinderung über den Marktplatz zur Einsatzstelle geschickt, aber auch hier war das durchkommen sehr schwierig. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass es sich um einen Kabelbrand handelte, der bereits gelöscht war und keine Personen in Gefahr waren. Das Ladengeschäft wurde vom Strom genommen und die Lüftung ausgeschalten. Die Feuerwehr kontrolliert trotzdem den verschmorten Trafo sowie die Elektroleitungen mit der Wärmebildkamera um sicherzustellen, dass der Brand auch wirklich gelöscht ist und sich nicht weiter über das Leitungsnetz ausbreitet. Danach konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden. Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Rettungswege grundsätzlich frei zuhalten sind. Wären hier Menschen in Gefahr gewesen und hätten gerettet werden müssen, wäre hier vermutlich lebensrettende Zeit verloren gegangen.