Markus Kratzer und Markus Ewald gedankt
6. Februar 2006 | Von Feuerwehr WeinheimLützelsachsen/Hohensachsen. Eine 19 Punkte umfassende Tagesordnung erwartete die Feuerwehrkameraden der Wache Süd, in der die Feuerwehrabteilung Lützelsachsen-Hohensachsen ihr Zuhause hat, bei der Jah „Lützelsachsen/Hohensachsen. Eine 19 Punkte umfassende Tagesordnung erwartete die Feuerwehrkameraden der Wache Süd, in der die Feuerwehrabteilung Lützelsachsen-Hohensachsen ihr Zuhause hat, bei der Jahreshauptversammlung. Abteilungskommandant Matthias Bente begrüßte unter den Gästen Ortsvorsteherin Monika Springer (Hohensachsen) und ihren Amtskollegen Berthold Gaber (Lützelsachsen) sowie den neuen Ersten Bürgermeister und Feuerwehrdezernenten Torsten Fetzner. Von Seiten der Feuerwehr waren Stadtbrandmeister Reinhold Albrecht mit seinem Stellvertreter Wolfgang Eberle, Stadtjugendfeuerwehrwart Ralf Mittelbach, der stellvertretende Verbandsvorsitzende Bernd Dittes sowie Kreisjugendfeuerwehrwart Sandro Emde gekommen. Bente beschrieb das Jahr 2005 als ein „“durchweg normales Jahr““. Dies bedeutete in Zahlen, dass die Abteilung zu 72 Einsätzen ausrückte, die ihren zeitlichen Schwerpunkt zwischen 8 und 20 Uhr hatten. Genau in dieser Zeit hat eine Freiwillige Feuerwehr mit der Personalnot zu kämpfen, da viele Kameraden außerhalb der eigenen Ortschaften arbeiten. In seinem Jahresbericht ging er aber auch auf eine Reihe weiterer Aktivitäten im gesellschaftspolitischen Bereich ein und bedankte sich bei allen Angehörigen der Wache Süd für ihre Einsatzbereitschaft. Raimund Schlüter, der seit einem Jahr als Schriftführer fungiert, ging in seinem Bericht schwerpunktmäßig auf die statistischen Zahlen der Abteilung ein. 68 aktive Kameraden verrichten ihren Dienst in der Wache Süd, darunter vier Feuerwehrfrauen. Die 72 Einsätze gliederten sich wie folgt: 12 Brände, 26 technische Hilfeleistung, 28 Brandmeldeanlagen und sechs sonstige Einsätze. Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren; die Altersmannschaft besteht aus 54 Kameraden mit einem Durchschnittsalter von 72 Jahren. Den Kassenbericht der Abteilung gab Rolf Springer ab. Kassenprüfer Andreas Ewald bescheinigte eine einwandfreie Kassenprüfung und stellte die einstimmige Entlastung durch die gesamte aktive Wehr fest. Für den ausscheidenden Ewald wählte die Versammlung Reiner Oehlschläger für zwei Jahre zum Kassenprüfer. Der scheidende Jugendfeuerwehrwart Markus Kratzer, der sein Amt offiziell bereits an seinen Nachfolger Jens Mandel übergeben hat, berichtete von einer Vielzahl von Aktivitäten und konnte wiederum drei Kameraden in die aktive Wehr übergeben. Carsten Dübler und Sven Voigt wurden vom Abteilungskommandanten Bente traditionsgemäß per Handschlag in die aktive Mannschaft aufgenommen. Mike Schmidt als Dritter konnte der Versammlung leider nicht beiwohnen. Die Tatsachse, dass Kratzer sich über 15 Jahre für die Jugendarbeit in Lützelsachsen und Hohensachsen eingesetzt hat, nutzte Kreisjugendfeuerwehrwart Sandro Emde, um Markus Kratzer für seine Verdienste mit der silbernen Ehrenmedaille der Kreisjugendfeuerwehr auszuzeichnen. Für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt wurden Markus Ewald und Klaus Günther. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Walter Baumann mit einem Geschenk bedacht. Für 50 Jahre Zugehörigkeit wurde Hubert Offermanns ausgezeichnet, und für 60 Jahre wurden Kurt Hördt, Karl Lieder, Richard Rohr und Erich Vogler geehrt. Außerdem konnten 18 Kameraden für ihren 100-prozentigen Übungsbesuch mit einem Präsent bedacht werden. Unter der Leitung von Stadtbrandmeister Albrecht fanden die Wahlen des Abteilungskommandanten und seiner Stellvertreter statt. Abteilungskommandant Matthias Bente wurde mit 45 von 50 möglichen Stimmen in seinem Amt bestätigt. Stellvertreter Markus Ewald stand für eine erneute Kandidatur nach insgesamt 16 Jahren nicht mehr zur Verfügung und wurde von Bente mit einem hölzernen St. Florian, dem Schutzsymbol der Feuerwehr, bedacht. Für die Wahl des stellvertretenden Abteilungskommandanten wurden Thomas Paul und Markus Kratzer vorgeschlagen und mit 47 beziehungsweise 41 Stimmen gewählt. In den Abteilungsausschuss wurden für die nächsten fünf Jahre die Kameraden Springer, Funder, Schäfer, Preuß, Volker Kratzer, Kudras, Schlüter und Markus Ewald gewählt. Im Gesamtausschuss wird die Wache Süd neben Abteilungskommandanten Bente von seinen beiden Stellvertretern Paul und Kratzer sowie von Markus Ewald vertreten.Die Feuerwehr Lützelsachsen-Hohensachsen ehrte bei der Jahreshauptversammlung verdiente Mitglieder und wählte ein neues Kommando. Unser Bild zeigt von links: Ersten Bürgermeister Torsten Fetzner, Markus Kratzer, Matthias Bente, Thomas Paul und Kreisjugendfeuerwehrwart Sandro Emde. Bild: Gutschalk“