Feuerwehr bildet Drehleitermaschinisten aus
19. Juni 2009 | Von Feuerwehr Weinheim
Drehleitern sind die technisch anspruchsvollsten Fahrzeuge der Feuerwehr. Mit diesen Geräten muss der Maschinist in Stresssituationen sicher arbeiten. Gerade bei Bränden können Personen über Drehleitern gerettet werden und Löschmaßnahmen besser durchgeführt werden. Aber auch zur Technischen Hilfe, bei Unfällen und Personenrettung wird die Drehleiter eingesetzt. Um im Einsatzfall genügend ausgebildete Drehleitermaschinisten bereit zustellen, fand in den letzten Wochen ein Drehleitermaschinisten Lehrgang im Weinheimer Feuerwehrzentrum statt. Thomas Roth, Ausbilder der Berufsfeuerwehr Mannheim führte den Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Weinheim durch und bereitete den Unterricht vor. Er vermitteltet den Teilnehmern die Aufgaben des Maschinisten, das Anleitern sowie die Steuerung einer Drehleiter und die Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeug. Im theoretischen Teil ging es um rechtliche Grundlagen wie Feuerwehrgesetz, Landesbauordnung und Straßenverkehrsordnung. In der Praxis lernten die Feuerwehrangehörigen die Bestimmung des Fahrzeugstandplatzes an bekannten und unbekannten Einsatzstellen sowie Sicht- und Funktionsprüfung. Wichtig war auch die ruckfreie Bedienung der Drehleiter zu Gebäuden mit bis zu drei Bewegungsrichtungen gleichzeitig. In der Praxis wurden auch verschiedene reale Objekte im Weinheimer Stadtgebiet angefahren. So wurde an den Hochhäusern in der Weststadt sowie an Gebäuden im engen Altstadt Bereich geübt. Auch verschieden öffentliche Gebäude, Kirchtürme und Industrieanlagen wurden angefahren. Ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung war die Rettung von Personen mit Einsatz der Krankentragehalterung und Krankentrage. Diese Einsatzform wird vom Rettungsdienst immer öfter angefordert, da es für den Patient je nach Verletzungsart besser ist liegend transportiert zu werden. Auch die Rettung von Personen mit Einsatz eines Rettungsgerätes aus Höhen und Tiefen standen auf dem Lehrplan. Die Feuerwehr Weinheim gratuliert Mirko Schöbel, Nils Schöbel, Richard Meier, Thomas Ebert, Sebastian Singer, Philipp Kaschel, Werner Hartmann, Michael Seehaus, Erhard Keller, Hannes Hartmann, Marco Schneider, Hermann Böhler, Thomas Riecker, Philip Stöhr, Stephan Baumann, Sven Ballas zum erfolgreich abgeschlossenen Lehrgang.